Sprachgenies Teil II
Kann mir hier jemand sagen, wie der Infinitiv zu 'auserkoren' lautet ?
Lässt sich das Verb, von dem ich einfach einmal behaupte, dass es sich um eines handelt, auch entsprechend konjugieren ?
fL0riaN - 7. Mai, 23:47
Mme N - 8.Mai 2005, 22:09
ich weiß es, ich weiß es...
man kann auch sagen "erkoren" und dann kommt man auf...na? tataaaaaaaa: "erküren"!
erkürst, erkürtest/ erkorst; hast erkürt/ erkoren
erkürst, erkürtest/ erkorst; hast erkürt/ erkoren
HumanaryStew - 8.Mai 2005, 22:19
viel interessanter wäre
der imperativ:
kore aus, aber schnell! (???)
kore aus, aber schnell! (???)
fL0riaN - 10.Mai 2005, 15:12
Nun liess ich mich
gerade belehren, dass 'auserkoren' dem nicht mehr gebräuchlichen 'erkiesen' entstammt.
Kann das jemand bestätigen ?
Und wie wird dann konjugiert ?
Ja und den Imperativ - den hätte ich dann gern auch noch einmal gewusst, nachdem HumanaryStew diesen bereits ansprach.
Kann das jemand bestätigen ?
Und wie wird dann konjugiert ?
Ja und den Imperativ - den hätte ich dann gern auch noch einmal gewusst, nachdem HumanaryStew diesen bereits ansprach.
thorstein - 10.Mai 2005, 16:20
Verdammt - zu spät
... aber ich habe es wirklich nicht gesehen! Dafür dann folgendes:
Ich kiese
Du kiest
Er, sie, es kiest
Wir keisen
Ihr kiest
Sie kiesen
Ja nun, so kies doch! Siehe auch "Kies de Flappmann, jetzt dedda helle Schuh an, und an beide Händ, ne Siegelring. Und meinste noch de hätt mich noch erkannt, ne, ne - ne ich sach ja, et is nen Schand!!!"
Ich kiese
Du kiest
Er, sie, es kiest
Wir keisen
Ihr kiest
Sie kiesen
Ja nun, so kies doch! Siehe auch "Kies de Flappmann, jetzt dedda helle Schuh an, und an beide Händ, ne Siegelring. Und meinste noch de hätt mich noch erkannt, ne, ne - ne ich sach ja, et is nen Schand!!!"
ama - 10.Mai 2005, 16:22
ich erkiese aus
du erkiest aus
er, sie, es erkiest aus
wir erkiesen aus
ihr erkiest aus
sie erkiesen aus
Es gibt auch das Wort "kiesen", allerdings - sehr richtig: Es ist, wenn überhaupt, nur noch in der Präteritumsform gebräuchlich.
du erkiest aus
er, sie, es erkiest aus
wir erkiesen aus
ihr erkiest aus
sie erkiesen aus
Es gibt auch das Wort "kiesen", allerdings - sehr richtig: Es ist, wenn überhaupt, nur noch in der Präteritumsform gebräuchlich.
thorstein - 10.Mai 2005, 15:42
Ach ja die Grimms
... die alten Gebrüder, die hatten's dann eben doch drauf, jawoll. Die Antwort heißt: "kiesen" - und wer alles dazu finden will, der soll hier direkt ins Wörterbuch geleitet werden:
https://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbuecher/dwb/wbgui?lemid=GK04484
https://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbuecher/dwb/wbgui?lemid=GK04484
Kugelwürfel (Gast) - 19.Apr 2009, 14:53
Das Wort 'Kiesen' kommt in Wagners 'Walküre' mehrfach vor. Da hörte ich es zum ersten Mal. Aber die Wagner-Sprache war schon zu dessen Zeit reichlich aus der Mode gekommen.
spontanzunächst an "küren", aber auserküren klingt doch reichlich falsch, was meinen Sie?Ich dachte zuerst an
Aber das ist wohl noch falscher.